Ihr Profi für zuver­lässige Kälte­technik aus Duisburg

Ob einzelne Kühlgeräte oder komplette Verbundanlagen – wir übernehmen die Konzeption und Installation für Sie. Wo auch immer eine zuverlässige Kühlung notwendig ist, sind wir mit unserer über 40-jährigen Fachkompetenz für Sie und Ihre Bedarfe da.

Wir installieren

Mann beim Lebensmitteleinkauf in einem großen Supermarkt
Verkäufer füllt eine Kühltruhe mit neuer Ware auf

Unser Rundum-Sorglos-Paket

Damit Kälte dort ankommt, wo sie gebraucht wird, müssen Kältemittel und technisches Equipment jederzeit einwandfrei funktionieren. Neben der fachgerechten Installation sorgen wir deshalb auch dafür, Ihre Kälte- und Kühlanlagen regelmäßig zu warten und bei Verschleißerscheinungen zu reparieren. Selbstverständlich führen wir auch die vorgeschriebenen Dichtheitsprüfungen nach der F-Gase-Verordnung durch.

Auch in Zukunft einen kühlen Kopf bewahren

Uns liegt es am Herzen, unsere Arbeit umweltfreundlich zu gestalten. Daher setzen wir, wo immer möglich, natürliche Kältemittel ein. Da Kältemittel mit einem hohen GWP-Wert (Treibhauspotential) zukünftig gemäß EU-Richtlinien abgeschafft werden sollen, müssen viele vorhandene Kälteanlagen umgerüstet werden. Wir beraten Sie gern hinsichtlich einer Umrüstung und nehmen die dafür notwendige technische Beurteilung Ihrer Kälteanlagen und Verbundsysteme vor.

Ihr Kältetechnik-Experte:
Von A-Z an Ihrer Seite

Wir kennen alle Herausforderungen, wenn es um die zuverlässige Kühlung Ihrer Waren geht – ganz egal, ob es sich dabei um Lebensmittel und Getränke handelt oder um pharmazeutische, kosmetische, landwirtschaftliche oder industrielle Anforderungen. Wenn Götz & Klinger draufsteht, können Sie sich darauf verlassen, dass Ihre Systeme laufen – und falls doch mal etwas nicht funktioniert, stehen wir Ihnen mit unserem Wartungsservice jederzeit kurzfristig zur Verfügung.

Häufig gestellte Fragen

Für Supermärkte kommen vor allem gewerbliche Verbundanlagen sowie Kühl- und Tiefkühlsysteme zum Einsatz, die große Kühlflächen zuverlässig versorgen. In der Gastronomie werden häufig kompaktere Kühlanlagen für Kühlräume, Kühltheken und Getränkekühlung eingesetzt. Die Auswahl hängt von Größe, Sortiment und individuellen Anforderungen ab.

Gewerbliche Kälteanlagen sollten mindestens einmal jährlich durch einen Fachbetrieb gewartet werden. Bei intensiv genutzten Systemen – insbesondere in der Lebensmittelbranche – sind halbjährliche Wartungen empfehlenswert, um Betriebssicherheit, Hygiene und Energieeffizienz sicherzustellen.

Die Kosten sind abhängig von Leistung, Größe und Ausstattung der Anlage. Kleinere Gastronomie-Lösungen sind bereits im unteren fünfstelligen Bereich realisierbar, während große Gewerbekälteanlagen entsprechend höhere Investitionen erfordern. Wir erstellen Ihnen gerne ein maßgeschneidertes Angebot.

Moderne Kälteanlagen sind deutlich energieeffizienter als ältere Systeme. Durch optimierte Steuerung, bessere Isolierung und den Einsatz neuer Technologien lassen sich die Betriebskosten erheblich senken.

Kälteanlagen zählen zu den größeren Energieverbrauchern im Gewerbe. Im Vergleich zu älteren Anlagen können moderne Systeme jedoch den Energieverbrauch um bis zu 30–40 % reduzieren. Durch den Einsatz energieeffizienter Komponenten, eine optimierte Steuerung und fachgerechte Planung lassen sich Betriebskosten deutlich senken.

Ja, für energieeffiziente Kälte- und Klimaanlagen bestehen verschiedene Förderprogramme, beispielsweise durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) oder regionale Förderstellen. Wir beraten Sie gerne zu den aktuellen Möglichkeiten.

In vielen Fällen ist eine Umrüstung möglich und sinnvoll, um gesetzliche Vorgaben einzuhalten und die Umweltbelastung zu reduzieren. Unsere Kälteanlagenbauermeister prüfen Ihre bestehende Anlage und beraten Sie zu den Umrüstoptionen.

Ja, wir bieten auch Lösungen für private Haushalte an, darunter hochwertige Weinkühlschränke, Eiswürfelmaschinen / Eiswürfelbereiter und kleinere Kühlanlagen für den privaten Bedarf.

Die bisher gültige Verordnung (EU) Nr. 517/2014 wurde durch die neue Verordnung (EU) 2024/573 ersetzt, die seit dem 11. März 2024 in Kraft ist.

Gemäß diesen Vorgaben müssen Kälteanlagen, die fluorierte Treibhausgase (F-Gase) enthalten, regelmäßige Dichtheitsprüfungen durch zertifiziertes Fachpersonal absolvieren und diese dokumentieren. Die Prüfintervalle richten sich nach der Füllmenge in CO₂-Äquivalent:

  • Anlagen mit mehr als 5 t CO₂-Äquivalent: jährlich
  • Anlagen mit mehr als 50 t: halbjährlich
  • Anlagen mit mehr als 500 t: vierteljährlich
  • Für Anlagen mit vorhandenem Leckage-Erkennungssystem können sich die Intervalle unter bestimmten Voraussetzungen verdoppeln.

 

Ziel der neuen Verordnung ist es, Emissionen von fluorierten Treibhausgasen weiter zu reduzieren, Anforderungen zu verschärfen und den Verbrauch dieser Gase bis 2050 auf nahezu null zu senken.